Erlebnispädagogisches Klettern im Hoch- und Niedrigseilgarten für Gelderner Schulen
mit dem Jugendzentrum checkpoint der Stadt Geldern
Telefon: 02831 26 46, www.checkpoint-geldern.de
mit Dirk van Baal und Mike Seidl
Auf dem Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken,
Telefon 02833 79 19, jugendzeltplatz-eyll.de
Jahresöffnungszeit: 01.Mai bis 30.Oktober.
Mögliche Termine mit dem Jugendzentrum checkpoint sind hier in unserem Google-Kalender einsehbar und müssen bis zum 01. April des Jahres gebucht sein. Termine können natürlich auch ohne das checkpoint Team gebucht werden. Dazu müssen dann selbst externe Trainer eingekauft werden. Infos dazu hat Herr Hofmann vom Jugendzeltplatz Eyll.
Um sich anzumelden benötigen wir vom checkpoint folgende Infos:
- das Datum des Klettertrainings
- das Zeitfenster
- den Namen der Schule
- den Namen unserer Ansprechperson mit Telefonnummer und Mail Adresse
- die Klasse, die Zahl der Teilnehmenden, Ø Alter der Teilnehmenden
- die Info, ob die Klasse bereits zu einem Training bei uns war, um das Programm entsprechend zu planen
Anmeldung_blanko.pdf bitte ausgefüllt als Anhang an baal@checkpoint-geldern.de senden.
Buchbare Termine finden Sie hier in unserem Google-Kalender (rechts oben auf "Monat" und dann auf "Terminübersicht" klicken)
möglicher Ablauf:
- 9.00 Ankunft
- Check der Gesundheitsbögen
- Einstiegsübung am Boden
- 20 - 30 min Pause
- Anziehen der Gurte und verteilen auf die Kletterstationen
- Ca. 12.30 - 12.45 kleine Abschluss- / Reflexionsrunde
- 13.00 Verlassen des Geländes
zu beachten:
- Robuste Kleidung (wetterentsprechend), die schmutzig werden darf
- Gutsitzendes (enges) Schuhwerk
- Leere Taschen (Verletzungsgefahr)
- Keine Ketten oder lange Ohrringe, Ringe, etc.
- Haargummi, falls nötig
- Bei den Jungs, besser keine Boxer Shorts ;)
- Stärkung für die Pause, Brot u Getränk
- Wir sind im Wald, benutzt die Mülltonnen und verlasst das Zelt aufgeräumt!
Des Weiteren sind natürlich die Regeln des Jugendzeltplatzes einzuhalten.
jugendzeltplatz-eyll.de/satzung
Ziele
Gruppenziele:
- Stärkung der Klassengemeinschaft, Aufbau von Teamgefühl.
- Probleme erkennen, Strategien entwickeln, Aufgabe meistern.
- Aufbau / Stärkung des Durchhaltevermögens.
- Gemeinsam Erfolg haben.
Persönliche Ziele:
- Stärkung des Verantwortungsbewusstseins.
- Verantwortung für sich und seine Kletterpartner übernehmen.
- Neue Ziele setzen, Grenzen erweitern, neue Erfahrungen machen.
- Selbstvertrauen stärken.
- Mut zu Gefühlen.
- Förderung sozialer Kompetenz.
- Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit.
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit.
- Erlebnisse teilen und Spaß haben!